Der LDEW Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. ist der Träger des Energieeffizienz-Netzwerks Wasserversorgung - kurz EENWa. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über Energieeffizienz-Netzwerke sowie konkret über das EENWa:
Laut der "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" ist ein Energieeffizienz-Netzwerk ein systematischer, zielgerichteter und unbürokratischer Erfahrungs- und Ideenaustausch von in der Regel 8 bis 15, mindestens jedoch 5 Unternehmen oder Unternehmensstandorten über in der Regel zwei bis drei Jahre zur gemeinsamen Steigerung der Energieeffizienz und Umsetzung von Klimaschutz-, Ressourceneffizienz- oder Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Ziel der Netzwerke ist eine dauerhafte Steigerung der Energieeffizienz der Unternehmen und eine spürbare Senkung der Energiekosten und der Umwelteffekte.
Die gemeinsame Arbeit in einem Energieeffizienz-Netzwerk besteht aus zwei Elementen:
Am 3. Dezember 2014 haben Vertreter der Bundesregierung und der führenden Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft - darunter unser Bundesverband BDEW - die Vereinbarung über die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken unterzeichnet. Die Vereinbarung verfolgt das Ziel, die Initiierung und Durchführung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken von Unternehmen bis Ende 2020 zu unterstützen und nach Kräften zu fördern. Zwar wird die Gesamtzahl von 500 Netzwerken (aktuell sind 272 Netzwerke registriert) verfehlt, doch die mit dieser Zahl verbundene, erwartete Energieeinsparung wird voraussichtlich dennoch erreicht, weil die Netzwerke durchschnittlich mehr Energie einsparen als erwartet.
Im September 2020 hatte die Bundesregierung gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft die Fortführung und Weiterentwicklung der Initiative beschlossen und die neue Vereinbarung zur Einführung von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken unterzeichnet. Bis Ende 2025 sollen demnach 300 bis 350 neue Netzwerke initiiert und auf diese Weise neun bis elf Terawattstunden Endenergie sowie fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden.
Träger der "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" sind die unterzeichnenden Bundesministerien und Verbände der deutschen Wirtschaft. Alle weiteren Informationen zu Energieeffizienz-Netzwerken finden Sie unter effizienznetzwerke.org.
Das EENWa ist ein Branchennetzwerk. Wenn alle beteiligten Unternehmen aus der gleichen Branche kommen, hat das Netzwerk den Vorteil, dass es die Aspekte thematisieren kann, die alle Teilnehmer ganz ähnlich beschäftigen. So haben wir das EENWa inhaltlich konkret an den Energiethemen der Wasserversorger ausgerichtet. Wie Sie dem beigefügten Flyer entnehmen können stehen für die Arbeit im EENWa zunächst die folgenden 16 Module zur Verfügung:
Selbstverständlich ist diese Liste im Rahmen der Netzwerkarbeit durch die teilnehmenden Unternehmen beliebig erweiterbar.
Durch das modulare Konzept bietet des EENWa für jeden Wasserversorger in Hessen und Rheinland-Pfalz einen Mehrwert. Egal ob es bereits ein Energie- oder Umweltmanagementsystem implementiert hat, ob es regelmäßig ein Energieaudit durchführt oder sein Energiemanagement bislang nicht nach vorgegebenen Standards systematisiert hat, jedes teilnehmende WVU kann seine Netzwerkerfahrung individuell gestalten und dadurch den größtmöglichen Nutzen für sein Unternehmen daraus ziehen.
Träger und Initiator des EENWa ist der LDEW Hessen/Rheinland-Pfalz. Aufgrund der sehr begrenzten personellen Ressourcen, kann der LDEW das Netzwerk aber nicht alleine organisieren. Deshalb hat er mit der Green Navigation GmbH einen erfahrenen Spezialisten für die Organisation von Energieeffizienz-Netzwerken mit der Moderation und Organisation des EENWa beauftragt. Green Navigation stellt auch eine digitale Netzwerk-Plattform zur zentralen Organisation, Kommunikation und Dokumentation der Netzwerkarbeit sowie für eine einfache Datenintegration und ein strukturiertes Maßnahmen-Monitoring zur Vefügung.
Den regelmäßigen Austausch in den einzelnen Modulen werden jeweils Fachreferenten begleiten und mit Vorträgen bereichern. Zu den Fachreferenten gehören u.a. Experten vom IWW Zentrum Wasser, von der Hessenwasser GmbH & Co. KG und von der ENTEGA Plus GmbH.
Das EENWa hat seine Arbeit bereits aufgenommen. Die 3-jährige Laufzeit hat am 1. September 2021 mit 10 Teilnehmern begonnen:
Für mehr Informationen melden Sie sich gerne bei Sebastian Exner (06131/627 69-15, [email protected]).
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick finden Sie in unserem beigefügten EENWa-Flyer. Falls Sie weitergehende Informationen wünschen, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.